Schnaufkugeln oder Hefeknöpfle

40 g Hefe 250 ml Milch 1 bis 2 Eier 500 g Mehl 25 g Butter Salz
Die Klößchen werden auch Hefeknöpfle genannt. Wenn sie zu groß geraden sind bekommt man beim unzerteilten Verzehr keine Luft mehr zum Atmen (schnaufen).
Die Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit etwas lauwarmer Milch und 2 bis 3 Teelöffel Mehl zu einem Vorteig verrühren. Den Teig zugedeckt ca. ½ Stunde gehen lassen. Das restliche Mehl in eine Schüssel sieben, die restliche Milch dazugeben. Den gegangenen Vorteig mit dem Ei, der geschmolzenen Butter und etwas Salz vermischen und in die Schüssel zum Mehl-Milch-Gemisch geben. Masse gut durchkneten und nochmals gehen lassen, bis sich der Teig ungefähr verdoppelt hat. Aus dem fertigen Teig ca. 30 kleine Knöpfle (Klöße) formen und diese in siedendem Salzwasser ca. 20 Minuten ziehen lassen. Die Schnaufkugeln können als Suppeneinlage in Fleischbrühe gereicht werden. Als Beilage zu Fleischgerichten werden sie mit Semmelbröseln, die in der Pfanne in heißer Butter gebräunt wurden, übergossen.
google-site-verification=W_WRhYzrq2NICYjGu6tEnu6iyOTZH-RBYJrMWkn