Kartäuserklöße
250 g altbackene Milchbrötchen
125 ml Milch
1 Päckchen Vanillepulver
Salz, Zimt, Zucker,
Weckmehl, Butter
Eine Kartause ist ein Kloster des Kartäuserordens. Der Name leitet sich vom
französischen La Chartreuse, dem Gründungsort der ersten Kartause (bei
Grenoble), ab.
Das Gericht wurde von den Mönchen als Fastenspeise zubereitet.
Es ist sicher nur ein Zufall, dass die aufeinander gestapelten Klöße an einen
Scheiterhaufen erinnern.
Die Brötchen in gleich große Würfel
schneiden.
Die Milch mit Zimt, Vanillezucker und
Salz würzen.
Die Brotwürfel in der Milch tränken,
leicht ausdrücken und in den
Weckmehlbröseln wenden.
Butter in einer Pfanne zerlassen und
die Brotwürfel darin kurz anbraten.
Dann im auf 200 Grad vorgeheizten
Backofen in ca. 5 Minuten knusprig
backen.
Zucker mit Zimt mischen und die Klöße
darin wenden.
Die Kartäuserklöße mit Schoddosoß
(Weinschaumsoße) servieren.
Variation
Statt Brötchen entrindetes Toastbrot
verwenden