Hutzelbrot
 
 
 
 
 
  500 g  Weizenmehl Type 1050
  500 g getrocknete Früchte 
  (Birnen, Pflaumen, Feigen, Aprikosen,  
  Äpfel)
  1/8 Liter trockener Rotwein
  100 ml Kirschwasser
  75 g Rosinen
  20 g  Hefe
  1/2 TL Salz
  100 g Zucker
  1 TL Zimt
  1 Messerspitze Nelkenpulver
  1 Messerspitze Anispulver
  1 Messerspitze Kardamon
  1 Messerspitze Piment
  Briese Muskat
  60 g ganze Haselnüsse
  60 g Walnüsse
  Ein paar Mandeln zum Garnieren
  Glasur
  250 ml Schnitzbrühe
  3 EL Speisestärke
  3 EL Puderzucker
  Zutaten aufkochen und die Brote
  damit überziehen
 
 
  Hutzeln sind getrocknete Birnen-schnitze. 
  Zur Weihnachtszeit backt die Schwäbin daraus zusammen mit anderen 
  getrockneten Früchten ein leckeres Hutzelbrot.
  Man kann auch Schnitzbrot dazu sagen. Ganz Vornehme nennen es Früchtebrot.
 
 
  Die am Tag zuvor in kaltem Wasser 
  eingeweichten Früchte in einem Sieb 
  abtropfen lassen. 
  Die Einweichflüssigkeit auffangen. 
  Hefe mit etwas lauwarmem Wasser, 
  einer Prise Zucker und Mehl in einer 
  Schüssel anrühren und etwa 
  10 Minuten zum Gären stehen lassen.
  Das Mehl, Salz, Zucker, die Gewürze in 
  eine große Backschüssel geben und 
  alles miteinander vermischen.
  Mit der Hand eine Mulde in das Mehl 
  eindrücken, die Hefemischung in die 
  Mitte einfüllen.
  250 ml Einweichwasser erwärmen und 
  zufügen.
  In der Küchenmaschine mit dem 
  Knethaken einen Hefeteig schlagen.
  Mit einem Tuch zugedeckt an einem 
  warmen Ort mindestens 1 Stunde 
  stehen lassen.
  Die eingeweichten Früchte in etwas 
  Wasser weich kochen.
  Das Obst herausnehmen, abtropfen 
  lassen, das Kochwasser aufheben.
  Die Früchte in kleine Stücke schneiden.
  Nachdem der Teig gegangen ist, aus 
  der Schüssel nehmen und auf eine mit 
  Mehl bestreute Arbeitsfläche geben.
  Die zerkleinerten Früchte unter den 
  Teig kneten.
  Zuletzt die ganzen Haselnüsse und 
  etwas zerkleinerte Walnüsse darüber 
  streuen und ebenfalls in den Teig 
  einarbeiten.
  Aus der Teigmenge 4 Früchtebrote 
  formen und ringsum gut in Mehl 
  wälzen, damit die Oberfläche glatt 
  wird.
  Ein paar ganze Mandeln an der 
  Oberseite dekorativ eindrücken, und 
  auf ein mit Backpapier ausgelegtes 
  Kuchenblech legen.
  Die Brote mit einem Stück 
  Aluminiumfolie abdecken.
  Den Backofen auf 50° C vorheizen, 
  das Kuchenblech mit den Hutzelbroten 
  etwa 1 Stunde im Backofen aufgehen 
  lassen.
  Brote mit der warmen Brühe vom Obst-
  Kochwasser einpinseln.
  Im Backofen auf der unteren 
  Einschubleiste zunächst bei 200° C, 
  30 Minuten backen, anschließend auf 
  180° C zurückdrehen, nochmals mit 
  der Brühe einpinseln und weitere 
  45 Minuten backen, dabei immer 
  wieder mit der Brühe benetzen.